Verantwortung f\u00fcr das Management der beruflichen Entwicklung von Einzelpersonen und Gruppen zu \u00fcbernehmen.<\/li>\n<\/ul>\n[\/et_pb_toggle][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row disabled_on=“off|off|off“ _builder_version=“4.16″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ custom_padding=“|8%||8%“ custom_padding_tablet=““ custom_padding_phone=“|0%||0%“ custom_padding_last_edited=“on|phone“ global_colors_info=“{}“ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_text admin_label=“Titel: Deine Module“ _builder_version=“4.16″ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
Deine Module im Sportwissenschaft-Studium:<\/h3>\n
[\/et_pb_text][et_pb_toggle title=“1. Challenges & Trends for selected Field“ closed_toggle_text_color=“#d20536″ admin_label=“1. Challenges & Trends for selected Field“ _builder_version=“4.16″ title_level=“h4″ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
In den Bereichen Sport und Bewegung gibt es jeden Tag neue Entwicklungen und Trends. In diesem Modul reflektieren die Studierenden diese in ausgew\u00e4hlten Feldern der Sportwissenschaft und besch\u00e4ftigen sich dabei mit leistungs- und gesundheitsbezogenen Aspekten.<\/p>\n
Assessment:<\/strong> Group Work (60%), Presentation 15 Mins (40%)[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“2. Advanced Journal Club“ closed_toggle_text_color=“#d20536″ admin_label=“2. Advanced Journal Club“ _builder_version=“4.16″ title_level=“h4″ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
Im vertiefenden Journal Clubs treffen sich die Studierenden pers\u00f6nlich und virtuell und evaluieren kritisch aktuelle wissenschaftliche Artikel. Sie werden h\u00e4ufig als Br\u00fccke zwischen Wissenschaft und Praxis ver\u00f6ffentlicht und zeigen aktuelle Ergebnisse aus den verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft. Das Hauptziel dieses Moduls ist es Texte zu teilen, die Literatur zu reviewen und zu diskutieren. Dadurch steigern die Studierenden ihre Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit der aktuellen Literatur vertraut.<\/p>\n
Assessment:<\/strong> Group Work (100%)[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“3. Advanced Case Studies from selected Fields“ closed_toggle_text_color=“#d20536″ admin_label=“3. Advanced Case Studies from selected Fields“ _builder_version=“4.16″ title_level=“h4″ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
In diesem Modul werden die Studierenden ihr Wissensniveau, ihre Kompetenz in der Entscheidungsfindung sowie Probleml\u00f6sestrategien anhand komplexer Fallbeispiele aus den Bereichen der Sportwissenschaft erh\u00f6hen. Die Fallstudien aus ausgew\u00e4hlten Feldern repr\u00e4sentieren komplexe F\u00e4lle, in denen die Studierenden ihr zuvor erlangtes Wissen und Erfahrungen mit neuen Ans\u00e4tzen verkn\u00fcpfen.<\/p>\n
Assessment:<\/strong> Research Paper (60%) 3000 – 3500 words, Presentation 15 Mins (40%)[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“4. Project“ closed_toggle_text_color=“#d20536″ admin_label=“4. Project“ _builder_version=“4.16″ title_level=“h4″ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
In diesem Modul erfahren die Studierenden die Transition vom Studienalltag in das Berufsleben. Anhand eines individuellen Projektes lernen die Studierenden eigenverantwortlich sowie professionell einen Mehrwert zu liefern. Zudem werden die get\u00e4tigten Erfahrungen in der Gruppe ausgetauscht und diskutiert.<\/p>\n
Assessment:<\/strong> Learning portfolio with evidence: The portfolio (5000 words)-75%, Presentation (30 minutes_ including infographics, video clips and\/or blogs-25%[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“5. – 7. Hier kannst du zwischen den Schwerpunkten Strength & Conditioning und Advanced Fitness Studies w\u00e4hlen. In jedem Themenbereich hast Du drei verschiedene Module.“ closed_toggle_text_color=“#d20536″ admin_label=“5. – 7. Schwerpunkte“ _builder_version=“4.16″ title_level=“h4″ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
Schwerpunkt „Strength & Conditioning“\u00a0<\/strong><\/p>\n
5. Strength & Conditioning for Individuals & Teams
In diesem Modul erlernen die Studierenden wissenschaftlich fundiert Athletisches Trainings zu entwickeln, durchzuf\u00fchren und zu evaluieren um Leistung zu erh\u00f6hen und Verletzungen zu verhindern.
Assessment:<\/strong> Project Paper (60%) 3000 – 3500 words, Presentation 15 Mins (40%)<\/p>\n
6. Diagnostics, Intervention & Evaluation in Strength & Conditioning
Um die Leistungsf\u00e4higkeit zu erh\u00f6hen bzw. Zu erhalten, f\u00fchren die Studierenden Leistungsdiagnostiken durch, implementieren Interventionen und evaluieren die Ergebnisse. In diesem Kurs werden zudem die verschiedenen Methoden und Werkzeuge der Leistungsanalyse diskutiert, Interventionen geplant und durchgef\u00fchrt sowie die Ergebnisse ausgewertet.
Assessment:<\/strong> Research Paper (100%)<\/p>\n
7. Effective Coaching Strength & Conditioning
In diesem Modul wird der Zusammenhang zwischen der Leistung des Athleten und dem Coaching im Bereich Athletik & Rehabilitation untersucht, um die Entwicklung des Athleten bestm\u00f6glich zu f\u00f6rdern. Durch die Untersuchung der Strukturen und Funktionen erfolgreichen Trainings und Feedbacks lernen die Studierenden die Athleten spezifisch, individuell und lamngfristig optimal zu entwickeln.
Assessment:<\/strong> Project Report (100%) on relevant projects<\/p>\n
Schwerpunkt „Advanced Fitness Studies“<\/strong><\/p>\n
5. Fitness Instruction & Leadership
Dieses Modul fokussiert sich auf die Anleitung von FitnessTraining und dem dazugeh\u00f6rigen Leadership im Coaching von Klienten und Patienten. Durch die Aufsplitterung des Coachingprozesses werden philosophische Untermauerungen und theoretische Grundlagen der Psychologie, Physiologie, P\u00e4dagogik und Management im Bereich des Fitness Coachings erfahren.
Assessment:<\/strong> Research Paper (100%)<\/p>\n
6. Advanced Diagnostics, Intervention & Evaluation in Fitness
Um die Leistungsf\u00e4higkeit und Gesundheit der Kunden langfristig zu verbessern und erhalten zu k\u00f6nnen, m\u00fcssen Diagnostiken und Interventionen durchgef\u00fchrt werden und die Ergebnisse entsprechend evaluiert werden. In diesem Modul erlernen die Studierenden unterschiedliche vertiefende Methoden und Tools, um die Leistung zu analysieren, basierend darauf einen spezifischen Trainingsplan zu erstellen und durchzuf\u00fchren sowie die Ergebnisse entsprechend zu bewerten.
Assessment:<\/strong> Project Report (100%)<\/p>\n
7. Effective Coaching in Fitness
Dieses Modul bespricht den Zusammenhang zwischen Fitnesstraining und Coachinginterventionsstrategien, um eine optimale Leistungsentwicklung zu f\u00f6rdern. Die Studierenden erlernen die zielorientierte Struktur und Funktion des praktischen Trainings und dessen Feedbackstrategien.
Assessment:<\/strong> Group Work (60%), Presentation (40%)<\/p>\n
[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“8. Action Learning\/ Supervised Teaching“ closed_toggle_text_color=“#d20536″ admin_label=“8. Action Learning\/ Supervised Teaching“ _builder_version=“4.16″ title_level=“h4″ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
Die Studierenden bekommen die M\u00f6glichkeit in diesem Modul innerhalb eines Vereins, Verbandes oder einer anderen Einrichtung praktische Erfahrungen zu sammeln und R\u00fcckmeldungen zu ihren Trainings oder Interventionen zu erhalten.<\/p>\n
Assessment:<\/strong> Learning portfolio with evidence: The portfolio (3500 words)-75%, Presentation-25%[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“9. Advanced Research Methods“ closed_toggle_text_color=“#d20536″ admin_label=“9. Advanced Research methods“ _builder_version=“4.16″ title_level=“h4″ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
Forschungsmethoden erm\u00f6glichen es dem Individuum die Sportwelt, in der wir uns befinden, zu analysieren und diskutieren. Dieses Modul vertieft die bereits erworbenen Forschungsmethoden durch qualitative und quantitative Methoden. Die Studierenden erlernen das Formulieren von Hypothesen und deren abgeleitete Datenerhebungen in Bezug auf spezifische Fragestellungen und Projekte.<\/p>\n
Assessment:<\/strong> Research proposal for the thesis 4000 \u2013 5000 words[\/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“10. Dissertationin Sport & Exercise Science“ closed_toggle_text_color=“#d20536″ admin_label=“10. Dissertation in Sport & Exercise Science“ _builder_version=“4.16″ title_level=“h4″ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
Dieses Modul schlie\u00dfen die Studierenden mit einer Abschlussarbeit ab. Die Studierenden entwickeln und untersuchen ein spezifisches, selbstgew\u00e4hltes Thema und erstellen dazu eine empirische Studie. Unterst\u00fctzt durch den Betreuer k\u00f6nnen die Studierenden die zuvor erlernten Methoden, Theorien und Techniken anwenden. Der Ansatz der Studie und die Methodik k\u00f6nnen au seiner Vielzahl von verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft gew\u00e4hlt werden und runden das Profil des Masterstudierenden ab.<\/p>\n
Assessment:<\/strong> Part draft dissertation (Presentation) 15 min.\/ dissertation with a minimum of 15,000 words[\/et_pb_toggle][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ disabled_on=“off|off|off“ admin_label=“Ansprechpartner Sport & Kreative Media“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#83A0AE“ custom_margin=“2em||||false|false“ custom_padding=“||||false|false“ global_module=“100896″ saved_tabs=“all“ collapsed=“off“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ custom_padding=“0px||0px||false|false“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n