
Fotografie studieren – berufsbegleitend in 1 Jahr zum Bachelor!
Bachelor of Science in Creative Media with Photography (Top Up)
Anmeldefrist bis: 10.04.2025 | Studienstart: 15.05.2025
- Bachelor in nur 1 Jahr
- Studieren ohne Abitur
- Flexibel neben dem Beruf
- Modularbeiten zu Themen aus der Praxis
- Intensive Betreuung
- Weiterführende Studienprogramme:
M.Sc. in Project Studies /
Master of Business Administration
Du siehst die Welt am liebsten durch die Linse Deiner Kamera? Licht und Schatten sind für Dich keine einfachen Gegebenheiten, sondern Konzept und Ästhetik? Wir bieten Dir die Möglichkeit, Dein fotografisches Vorwissen um einen akademischen Bachelortitel zu erweitern. In unserem Bachelor-Studium im Bereich Fotografie und Fotodesign erwirbst Du akademisches Wissen von Expert:innen aus der Foto-Branche und lernst zum Beispiel, wie Du Deine Foto-Projekte innovativ konzipieren und umsetzen kannst. Nach nur einem Jahr schließt Du Dein Studium mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) in Fotografie ab – ein echter Gewinn für Dein Standing als Fotograf:in!
Dank unseres Online Face-to-Face-Studiums – mit E-Learning, digitalen Live-Vorlesungen und Webinaren – lernst Du selbstbestimmt, flexibel und effizient. Dabei setzen wir einen Fokus auf den problemorientierten Lernansatz (PBL), der Deine Selbstständigkeit fördert. Diese Kernkompetenz ist für Deine berufliche Zukunft besonders wertvoll.
Kurzprofil des Studiengangs Fotografie
Abschluss: | Bachelor of Science in Creative Media with Photography (Top Up) |
Studiendauer: | 2 Semester (1 Jahr) |
European Credit Transfer: | 60 ECTS-Punkte |
Studienmodell: | Vollzeit – ortsunabhängig mit Beruf kombinierbar |
Studienkonzept: |
Optimale Kombination von intensiver persönlicher Betreuung und maximaler Flexibilität durch digitales Live-Vorlesungen
|
Qualitätssiegel: |
Akkreditiert durch die
|
Kosten: | 7.540 € |
Weiterführender Studiengang: | Master of Science (M.Sc.) in Project Studies, Master of Business Administration (MBA) |
Worum geht es im Fotografie-Studium?
In unserem Photography Bachelorstudium erweiterst Du Deine Kompetenzen in der Fotografie um akademisches Know-how: Das Studium ergänzt nachhaltig Deine praktische Ausbildung als Fotograf:in um aktuelle theoretische Forschungsprojekte und akademische Arbeitsweisen. Im gesamten Studium arbeitest Du an Projekten Deiner Wahl – so kannst Du auch den theoretischen Teil des Studiums nach Deinen Interessen gestalten oder Deine eigenen Fotografie-Projekte aus dem Berufsalltag in Dein Studium einfließen lassen. Außerdem bist Du als Student:in Teil einer inspirierenden Community von Fotograf:innen und tauschst Dich mit Gleichgesinnten aus – das kann sehr bereichernd für Deine fotografische Entwicklung sein. Dazu gehört auch, dass Du die Möglichkeit hast, Dich mit Deinen Dozent:innen zu vernetzen und von ihren Kontakten in die Fotografie-Branche zu profitieren. Mit Deiner Bachelorthesis kannst Du Dein neu gewonnenes akademisches Wissen in die Tat umzusetzen: Der Wissenstransfer und die eigenständige Ausarbeitung der Arbeit fördern Deine Selbstständigkeit und Du hast die Möglichkeit, Dein eigenes Projekt zu gestalten.
Experten-Meinungen
Experten-Meinung
Anerkennung und Akkreditierung des Studiengangs
Triagon ist eine „Higher Education Institution“ (Hochschule/tertiäre Bildungseinrichtung) mit internationalen Akkreditierungen. Unsere Institution erfüllt die Europäischen Standards und Guidelines (ESG).
Dies wurde von der renommierten deutschen Akkreditierungsagentur ACQUIN, Vollmitglied im EQAR, bestätigt. Die institutionelle Akkreditierung wurde ohne Auflagen absolviert.
Alle Studiengänge sind durch die nationale Akkreditierungsbehörde, die Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA), akkreditiert und jeweils den Leveln 6 (Bachelor), 7 (Master) und 8 (Promotion) des maltesischen Bildungsrahmens (MQF) und des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) zugeordnet.
Alle Studienabschlüsse der Triagon sind aufgrund der Bologna Reform international anerkannte Abschlüsse. Sie berechtigen dich auf internationaler Ebene zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (zum Beispiel eines Masters oder einer Promotion).
Dein Bachelor im Online Face-to-Face-Studium!
Unser innovatives Online Face-to-Face-Studium in einem Wort erklärt: flexibel!
Während Deines Studiums erwarten Dich:
- Online-Lernplattform mit Bibliothek für Dein Selbststudium wann und wo Du willst
- Digitale Live-Vorlesungen & Webinare abends und an Wochenenden für intensive Betreuung durch Deine Dozenten
- Austausch mit Kommiliton:innen – miteinander und voneinander lernen!
- Fallstudienbasiertes Lernen für maximalen Praxisbezug
Dein Bachelorstudium in Creative Media with Photography kannst Du zeitlich flexibel mit Deinem Job und der Familie verbinden!
Merkmale unseres digitalen Lernkonzepts:
- Flexibel neben dem Beruf studieren:
Die Flexibilität des Online Face-to-Face-Studiums ermöglicht Dir ein berufsbegleitendes Studium inklusive Wissenstransfer in die Praxis. - Online Studium mit persönlicher Betreuung:
An der Triagon studierst Du im Studienformat des Online Face-to-Face-Studiums. Hierbei werden die Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit den Vorzügen eines persönlich betreuten Online-Studiums (interaktive Live-Vorlesungen und fachlicher Austausch mit Dozent:innen und Kommiliton:innen) kombiniert. - Multimediale Unterlagen für alle Lerntypen:
Die multimedial gestalteten Lernmaterialien auf unserer Online-Lernplattform (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen es Dir, effizient zu lernen. So können alle Lerntypen profitieren. - Bessere Lernfortschritte durch Studieren im Blockmodell:
Du durchläufst zunächst vollständig ein Modul, ehe das nächste startet. So kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen. - Fallstudienbasiertes Lernen für gesteigerte Handlungskompetenz:
Unser Ansatz des projektbasierten Lernens zeichnet sich durch eine ausgeprägte Praxisorientierung der Studieninhalte aus. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Studien- und Projektarbeiten fachlich und zeitlich mit Deinem Beruf zu verknüpfen.
Studienverlauf: Bachelor Photography
Das Studienprogramm des Bachelor of Science in Creative Media with Photography ist auf den Erwerb von akademischen Kernkompetenzen im Bereich Fotografie ausgerichtet. Es umfasst vier Module, die Du innerhalb von einem Jahr nacheinander absolvierst. Dein Studium schließt Du mit Deiner Bachelorarbeit ab. Das erste Modul ermöglicht Dir den Zugang zu aktuellen Themen der Fotografie. Diese praxisbezogene Projektforschung ist die Basis für die Konzeption und Durchführung Deiner eigenen Vorhaben. Im zweiten Modul wirst Du ein eigenständiges Projekt im Bereich Fotografie durchführen. Dazu erarbeitest Du den entsprechenden theoretischen Rahmen und öffnest deine Arbeit für konstruktive Kritik. Im dritten Modul steht das kritische und theoretische Arbeiten rund um die Thematik Kreativität / Fotografie im Mittelpunkt. Dazu erhältst Du eine Einführung in gängige kulturelle und kontextuelle Praktiken. Das vierte Modul umfasst Deine Abschlussarbeit, in der Du ein Thema Deiner Wahl untersuchst und eine ausführliche Studie dazu verfasst. Der Studiengang umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte.
Deine Module im Bachelor Photography
Modul 1: Aktuelle Themen in Forschung und Praxis
In diesem Modul werden übergreifende Themen der Fotografie im Diskurs von Forschung und Praxis diskutiert. So kannst Du später eine eigenständige empirische Forschung im Kontext der Fotografie durchführen. Deine Kenntnis quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden, Deine Kommunikation und die Fähigkeit zur kritischen Bewertung werden gefestigt.
Assessment: Preliminary proposal (20 %), Project literature review (80 %)
Modul 2: Deine Spezialisierung zum:zur Expert:in im Bereich der Fotografie
Im zweiten Studienabschnitt wirst Du Dich in innerhalb der Fotografie weiter spezialisieren. Dazu gehört auch, dass Du ein eigenständiges Projekt im Bereich Fotografie durchführst. So vertiefst Du Deine theoretischen Fähigkeiten aus dem ersten Modul.
Assessment: Reflective Journal (20 %), Project (80 %)
Modul 3: Kritische und kontextuelle Studien im Bereich Fotografie
Ziel dieses Moduls ist es, Dich auf Deine kritische und theoretische Arbeit in der Hochschulbildung vorzubereiten. Dieses Modul vermittelt Dir die notwendigen Kompetenzen, um Dich wissenschaftlich mit einer Fragestellung auseinandersetzen zu können. Du entdeckst dafür Bereiche des Lesens, des Schreibens und wissenschaftlichen Ausarbeitens. Abschließend erarbeitest Du einen Vorschlag für Deine Abschlussarbeit.
Assessment: Dissertation proposal
Modul 4: Abschlussprojekt
Um Dein Studium erfolgreich abzuschließen, verfasst Du im letzten Modul eine Abschlussarbeit. Hierbei untersuchst Du ein Thema Deiner Wahl im Bereich Fotografie. Das Thema Deiner Arbeit kann praktischer, theoretischer, technischer oder historischer Natur sein. Du kannst Dein Thema eigenständig ausarbeiten.
Assessment: Disseratation with Presentation
Selbstverständlich wirst Du im Prozess der Ausarbeitung Deiner Abschlussarbeit fachlich und individuell von uns betreut.
Gratis Studienberatung durch unsere Expert:innen
So erreichst Du mich persönlich
+49 089/ 45 35 218-0
beratung@triagon.mt
Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe und persönliche Anforderungen
Das Bachelorstudium Creative Media with Photography passt zu Dir, wenn Du Deine Begeisterung für Fotografie und Deine Kreativität mit einer akademischen Basis verbinden möchtest. Folgende Eigenschaften können hilfreich für Dein Studium sein:
- „Gutes Auge“
- Motivation zur kreativen Umsetzung eigener fotografischer Ideen
- Praktische Erfahrung
- Abgeschlossene Ausbildung zum:zur Fotograf:in
- Kreativität
- Freude daran, Momente festzuhalten
- Technische Begabung
- Gute Englischkenntnisse
Dein Studium an der TRIAGON – so flexibel wie Dein Leben
Wir haben bei der Ausarbeitung unseres Studienkonzepts berücksichtigt, dass sich Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern. Deshalb bieten wir Dir mit dem Bachelorstudium Photography die Möglichkeit, Dein Studium an Dein Leben anzupassen. Durch das Online Face-to-Face-Studium ergeben sich viele Möglichkeiten für unterschiedliche Lebenssituationen:
Berufsfelder für Absolvent:innen des Bachelorstudiums in Photography
Wo arbeiten studierte Fotograf:innen?
Neben der klassischen Freiberuflichkeit als Fotograf:in stehen Dir mit Abschluss Deines Bachelorstudiums an der Triagon viele weitere Berufsmöglichkeiten offen. Fotograf:innen arbeiten zum Beispiel auch für folgende Arbeitgeber:
- Fotostudios
- Werbe-Agenturen
- Design-Agenturen
- Medienkonzerne
- Nachrichten-Unternehmen / Zeitungen / Magazine
- Presseabteilungen von Unternehmen
- Eventanbieter
- Hochzeitsplaner
- (Online-)Marketingabteilungen von Unternehmen
- Reiseanbieter
Welche Aufgaben übernehmen studierte Fotograf:innen?
Die Aufgaben von Fotograf:innen gehen über klassische Tätigkeiten bis hin zu Soft-Skills wie der Aufgabe, eine Emotion zu transportieren. Das spannende Spektrum an Tasks, die Du als Fotograf:in übernehmen kannst, erstrecken sich zum Beispiel über:
- Kameras und Belichtungszubehör auswählen
- Aufnahmeorte suchen
- Hintergrundrecherchen durchführen
- Storytelling anwenden
- Fotoshootings durchführen
- Perspektive wählen (z.B. Vogelperspektive, Froschperspektive, Nahaufnahme, Panorama)
- Motiv(e) platzieren
- Farbpsychologie anwenden
- Prinzipien der Ästhetik anwenden (z.B. Goldener Schnitt, Symmetrie, diagonale Linien, Schatten, Kontrast)
- Bildrechte prüfen
- Eigene Kreativität einfließen lassen (z.B. Tiefenschärfe, Filter, Bildmanipulation mit Photoshop)
- Briefing mit Kunden durchführen
- Das eigene Portfolio pflegen und ausbauen
- Nachträglich Bilder bearbeiten (z.B. Belichtungskorrektur, Farbkorrekturen, Retusche, Bildzuschnitt, Schärfen und Weichzeichnen, Filtern, Vignettierung)
Wie sind die Zukunftsaussichten für studierte Fotograf:innen?
Als Fotograf:in hast Du ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten, da Du Dich gut spezialisieren kannst. So machst Du zum Beispiel Porträt-, Food-, Hochzeits-, Werbe-, Tier, -Landschafts- oder Industrieaufnahmen. Wenn Du selbstständig arbeitest, hast Du im künstlerischen Beruf Fotograf:in auch gute Chancen in die Künstlersozialkasse (KSK) aufgenommen zu werden. Dadurch hast Du einen Sozialversicherungsschutz, der dem für Angestellte sehr ähnelt. Die KSK übernimmt auch die Hälfte der Kosten für Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung, die Beitragshöhe ist dabei abhängig von Deinem Einkommen.
Was verdienen studierte Fotograf:innen?
Laut Gehalt.de verdienen Fotograf:innen beim Gehaltseinstieg bis zu 2.500 € im Monat. Dies entspricht auch ungefähr dem Durchschnittsgehalt, das in der Selbstständigkeit verdient werden kann. Im Fotografie-Business variieren die Gehälter jedoch stark: Da Selbstständige kein monatliches Gehalt beziehen, sondern nach Abschluss eines jeweiligen Projekts bezahlt werden, ist es sehr schwer, ein Durchschnittsgehalt vorauszusagen – die Gehaltsspanne ist hier nach oben hin offen.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Bachelor Top Up in Photography gilt die maltesische Regelung:
Students enrolling in this Program must at least have a Higher National Diploma at MQF level 5 with 120ECTS in creative media or cognate area of study or equivalent.
Für Dich bedeutet das:
- Studieren ohne Abitur
- Fachbereichsbezogene Ausbildung erforderlich
- Mindestalter: 21 Jahre
- Gute Deutsch- & Englischkenntnisse
Bei weiteren Fragen zum Bewerbungsprozess und/oder den Zulassungsvoraussetzungen, melde Dich gerne bei uns per E-Mail: beratung@triagon.mt oder telefonisch: +49 089/ 45 35 218-0.
Gerne prüfen wir Deine mögliche Zulassung und Anrechnungsmöglichkeiten kostenlos und unverbindlich.
Weiterführendes Studienprogramm
Mit einem Bachelor of Science in Creative Media with Photography (Top Up) steht Dir die Tür zu einem Masterstudium an der Triagon offen. Der Studiengang Master of Science (M.Sc.) in Project Studies oder auch ein Master of Business Administration (MBA) sind die ideale Ergänzung für Dich.
Studiengebühren und Finanzierung
FAQ: Frequently asked questions
Alle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium findest Du unter den FAQs.
Direkt in Dein E-Mail-Postfach
Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!
- Anrechnung und Anschlussfähigkeit erklärt
- Erfolgsgeschichten unserer Studierenden
- Alle Schwerpunkte mit Detail-Infos
- Wie die Triagon den Zugang zu Bildung revolutioniert